Zur Herkunft der Ibowski (vierte Auflage) Auch nach Jahrzehnten der Forschung gibt der Familienname Ibowski viele Rätsel auf. Die Herkunft der Ahnen ist unbekannt. Die Bedeutung des Namens ist weitgehend spekulativ. Im vorliegenden Bericht werden akribisch auf 60 Seiten alle bekannten und vermuteten Dinge rund um den Namen zusammengestellt. Zahlreiche Fotos und Familiendaten ergänzen den Text. Dennoch: es bleiben mehr Fragen als Antworten. Möchtet ihr euch an der Diskussion beteiligen? Das Dokument ist nicht nur für die direkten Familienmitglieder von Interesse. Es zeigt ebenfalls die Sackgassen auf, in die ein Familienforscher rennen kann. Download des PDF-Dokuments (9 MB) >>>>>>>> Bestellung per Email >>>>> |
|
![]() |
oder Der Umgang des Baumes mit der Axt
Eine Fabel über Fichtensterben und Integration -- nicht nur im Wald. Wie besiegen wir die Axt? |
![]() |
Homo Empiricus Visionen eines neuen Menschen Dieses Essay entstand bereits Ende 2017 anlässlich der Bundestagswahl. Nichts an Aktualität ist seitdem verloren gegangen. Auf sieben Seiten wirbt der Autor sehr eindringlich für einen neuen Ansatz des menschlichen Zusammenlebens. Ist die Welt noch zu retten? Vielleicht ja, wenn wir endlich die Erfahrungen des Homo Sapiens umsetzen, ein Homo Empiricus, der zeigt dass er ernsthaft und nachhaltig eine drohende Zivilisationskatastrophe verhindern will. Download des PDF-Dokuments (0,4 MB) >>>>> |
![]() |
Soli für den Süden? Keine einfache Antwort auf komplexe Herausforderungen Willy Brandt und 18 internationale Experten und Politiker warnten bereits 1980 in ihrem so genannten Nord-Süd-Bericht an die Vereinten Nationen eindringlich vor den Folgen einer fehlgeleiteten Weltpolitik. Sie forderten eine "Global Governance", eine solidarische Weltinnenpolitik. die den bald 10 Milliarden Menschen halbwegs verträgliche Lebensbedingungen schafft. Vergeblich! Vergessen oder verdrängt tun wir heute so, als ob die weltweite Migration etwas Neues sei. Mitnichten, wir Reichen haben sie verschuldet. Nicht die Erhöhung von Militärausgaben, nicht die Abschottung sondern nur eine breite Solidarität mit den Benachteiligten dieser Welt kann vielleicht noch rechtzeitig greifen. Es ist höchste Zeit für einen Soli für den Süden. (2019 aktualisierte Fassung eines Aufsatzes aus dem Jahr 2016) Download des PDF-Dokuments (0,1 MB) >>>>> |
![]() |
Wirklich wahr! Über die Wanderung zwischen Wirklichkeit und Spekulation Es geht nur am Rande über Falsch- und Fehlmeldungen in unserer heutigen Social Media hörigen Welt. Es kommt ein roter Apfel und ein Multiversum vor. Was ist eigentlich die wahre Wirklichkeit? Geben Wissenschaften eine Antwort auf diese Frage? Download des PDF-Dokuments (0,03 MB) >>>>> |
![]() |
Dimensionen der Erkenntnis Ist die Natürlichkeit zu Ende? Auf 20 Seiten geht der Autor kritisch auf Fragen der modernen Physik ein. Ist die Schönheit einer Theorie ausreichend, um sie als real anzusehen? Haben wir uns in die Mathematik verrannt und sehen in ihr die Grammatik der Natur? Können wir überhaupt theoretisch unseren Kosmos verstehen, wenn wir innerhalb der Grenzen seiner Unendlichkeit leben? Wie viele Dimensionen sind notwendig, um neue Dimensionen unserer Erkenntnis zu bekommen -- neu einfache Erklärungen und Perspektiven? Schliesst sich hier in Zukunft der Kreis von Naturlehre, Philosophie und Religion? Download des PDF-Dokuments (1,2 MB) >>>>> |
![]() |
Bildgeschichten Fotografieren ist mein Hobby. Was liegt näher, als einmal ein paar meiner Gedanken zu Papier zu bringen, wie ich Motive, Fotos und deren Nachbearbeitung sehe. Dies ist keine technische Anleitung. Davon gibt es genug. Aber vielleicht dienen diese Gedanken der Anregung. Oder sogar zu einem Kontakt mit mir, um vielleicht über Themen und Fotoaufgaben zu sprechen. Download des PDF-Dokuments (0,3 MB) >>>>> |
Mobilität Die diesem Büchlein zugrunde liegende Vorlesung an der
Universität von Calgary, Schulich School of Engineering, war an Ingenieurstudenten
kurz vor oder direkt nach dem Abschluss gerichtet, die als Beruf Stadt- und
Verkehrsplanung anstrebten. Auch waren zeitweilig Berufsanfänger aus
Kommunalverwaltungen dabei. Während 20 Doppelstunden im Semester wurden in der
Vorlesung seminarartig gesellschafts-, verkehrs- und umweltpolitische Themen
diskutiert. Breiten Raum nahm dabei der öffentliche Personennahverkehr ein.
Darin eingebettet waren technische Informationen zu Verkehrssystemen auf einem
Niveau, das für „Civil Engineers“ verständlich war. Für Stadt- und
Verkehrsplanung unwichtige Details wurden entweder ausgelassen oder stark
vereinfacht. Die vorliegende Aufzeichnung empfindet diese Uni-Vorgehensweise
nach. Kapitel 1 bis 5 geben die Seminar-Diskussion wieder. Kapitel 6 zur
Elektro- und Digitalmobilität wurde später ergänzt, um der aktuellen
Diskussion in der Gesellschaft zu folgen. Es folgt ein umfangreicher
technischer Anhang, der auf die weiteren Semesterthemen eingeht. Die
Hauptkapitel benötigen jedoch diesen Anhang zum Verständnis nicht. Die Vorlesung erfolgte in englischer Sprache. Bei der Übersetzung für dieses Büchlein wurden manche ursprünglich nordamerikanischen Beispiele durch europäische ersetzt. |